Termine

10.01.25 Heimabend
10.-12.01.25 AAB Winterkurs
11.01.25 Fokus-Tag Skitechnik Süd
18.01.25 Fokus-Tag Skitechnik Nord
18.01.25 Refresher Lawine Walgau
24.-26.01.25 Basis Winterkurs I
31.-02.01.25

 

Basis Winterkurs II
25.01.25 Refresher WinterRETTUNG Bregenzerwald 
31.-01.02.25 Fokus-Tag Schneedeckentest
01.02.25 CRM Seminar
14.02.25 Heimabend

Förderermagazin 2025

 

 

Das Förderermagazin erscheint jährlich mit einem Berichtszeitraum von September - September. Alle Ortsstellen übermitteln hierbei einen Einblick in deren Berichtsjahr. Hier geht es zum Förderermagazin 2025.

 

 

FIES Kurs vom 07. - 09.11.24

 

Unsere Alpinausbilder Christiane Hirtler-Fleisch und Tobias Metzler besuchten den diesjährigen FIES-Kurs (Führen in extremen Situationen). Dieser bringt alle zwei Jahre eine ausgewählte Gruppe von 24 Einsatzkräften aus verschiedenen Organisationen zusammen: Bergrettung, Wasserrettung, Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und Landesbedienstete – je vier Mitglieder pro Organisation. In vier Teams, mit jeweils einer Person aus jeder Einheit, durchlaufen die Teilnehmenden unter streng realistischen Bedingungen intensive Ausbildungseinheiten.

 

Der Kurs umfasst drei aufeinanderfolgende Tage mit minimalen Pausen. Die jüngste Ausgabe begann am Donnerstag um 15:00 Uhr und endete am Samstag um 14:00 Uhr. Insgesamt meisterten die Teams rund 30 Einsätze und Szenarien an verschiedenen Orten. Die Teilnehmer standen vor vielseitigen und anspruchsvollen Herausforderungen.

Die fordernden Aufgaben verlangten den Teilnehmenden physisch und psychisch alles ab. Schlafmangel und Kälte verschärften die Belastung, während Pausen und Verpflegung sehr begrenzt waren. Insgesamt 350 realistisch agierende Schauspieler trugen zusätzlich dazu bei, den Kurs so wirklichkeitsnah wie möglich zu gestalten.

Der FIES-Kurs bot nicht nur wertvolle Einsichten in die Arbeit anderer Blaulichtorganisationen, sondern auch die Möglichkeit, persönliche Grenzen auszuloten, eigene Fähigkeiten zu erkennen und die Bedeutung von Teamkompetenz und Ruhe in schwierigen Situationen zu schätzen. Der Kurs war eine eindrucksvolle und unvergessliche Erfahrung für alle Beteiligten und zeigte einmal mehr, wie wichtig das reibungslose Zusammenspiel der Rettungsorganisationen im Ernstfall ist. Hier geht's zum Pressebericht.