Termine

11.10.2024 Heimabend
12.10.2024 AAB Aufnahmeprüfung
07.-09.11.2024 FIES Kurs
09.11.2024   SAN Tag
09.-10.11.2024 Alpinsanitäterkurs Teil1
15.-17.11.2024 Alpinsanitäterkurs Teil 2

 

23.11.2024

Modul Medizin Refresher

Modul Didaktik

07.12.2024 Modul Didaktik
13.12.2024 Heimabend

Die Anfänge

1985 knüpfen Erich und Wolfgang Hagspiel erste Kontakte mit der Bergrettung bei einer Lawinenübung in Hittisau/Sippersegg..
Dies bedeutete den Grundstein der Bergrettung Hittisau-Sibratsgfäll

Vorgeschichte

Die Bergrettungsortsstellen des Bregenzerwaldes waren alle im mittleren und hinteren Bregenzerwald stationiert und konnten so fast die gesamte Talschaft abdecken. Lediglich der Vorderbregenzerwald verfügte über keine eigene Ortsstelle und befand sich so in einer gewissen Abseitsposition.. Daher war auch in diesem beliebten Schi- und Wandergebiet rasche Hilfe bei Unfällen und sonstigen Ereignissen im schwierigen Gelände kaum möglich.

Gründung

Gründerfoto
Gründerfoto

Dem damaligen Landesausbildungsleiter Rudolf Heimböck aus Au war dieser weiße Fleck schon lange ein Dorn im Auge. Nach einer ersten Kontaktaufnahme bei der schon erwähnten Lawinenübung wurden interessierte, bergbegeisterte Leute im Raum Hittisau und Sibratsgfäll gesucht und auch bald gefunden. Mit dem Landesausbildungsleiter stand der Gruppe ein erfahrener Mann zur Seite – in unzähligen Schulungsabenden wurde geübt und trainiert. Die vielfältigen Aufgaben der Bergrettung erfordern eine sehr intensive Ausbildung und in den verschiedensten Kursen (Winter, Fels und Eis sowie eine fundierte Sanitätsausbildung)und Schulungen in der Ortsstelle entwickelt sich der Anwärter zum richtigen Bergrettungsmann .

Nach Absolvierung dieser Kurse trafen sich schließlich im Spätherbst 1986 neun Männer aus Hittisau, Sibratsgfäll und Lingenau zur ersten gemeinsamen Einsatzübung.

 

Im Juni 1987 war es dann soweit – die Bergrettung Hittisau – Sibratsgfäll wurde offiziell gegründet und war ab sofort voll einsatzfähig. Die neue und jüngste Ortsstelle war die 9. im Bregenzerwald und die 31. in Vorarlberg. Auf die ersten Einsätze musste nicht lange gewartet werden und im Laufe der Jahre kamen auch immer mehr neue Leute zur Bergrettung

Die Aufgabenbereiche des Bergrettungsdienstes sind sehr umfangreich. Dazu zählen Hilfe bei Unfällen sowie Suchaktionen im alpinen Gelände, Seilbahnbergungen, Lawinenunglücke, etc. Unterstützt werden die Bergretter aber auch von der Flugrettung und der Lawinenhundestaffel sowie verschiedenen Spezialeinheiten.